Die Berner Altstadt ist ein faszinierendes Reiseziel, das Sie in eine andere Zeit versetzt. Seit 1983 gehört dieser historische Stadtkern zum UNESCO Weltkulturerbe Bern. Die Gründung der Stadt geht auf das Jahr 1191 zurück, als Herzog Berchtold V. von Zähringen sie auf einer Halbinsel, umgeben von der Aareschlaufe, errichtete.
Die Sehenswürdigkeiten Bern sind vielfältig und beeindruckend. Ein Highlight sind die 6 Kilometer langen Laubengänge, die nach einem verheerenden Stadtbrand 1405 entstanden. Sie bilden eine der längsten wettergeschützten Einkaufspassagen Europas. In den Gassen finden Sie zahlreiche Gewölbekeller, Boutiquen und Ateliers, die zum Stöbern einladen.
Das historische Bern zeigt sich in zwei Teilen: Die Untere Altstadt erstreckt sich vom malerischen Matte-Quartier bis zum Zytglogge, während die Obere Altstadt zwischen Zytglogge und Bollwerk-Hirschengraben liegt. Beide Bereiche haben ihre eigenen Schutzbestimmungen, die den einzigartigen Charakter bewahren.
1. Einführung in die Altstadt von Bern
Die Altstadt von Bern, ein Juwel unter den Städtereisen Schweiz, verzaubert Besucher mit ihrer reichen Geschichte und einzigartigen Architektur. 1191 von Herzog Berchtold V. von Zähringen gegründet, entwickelte sich Bern zu einem Meisterwerk mittelalterlicher Stadtplanung.
Geschichte und UNESCO-Weltkulturerbe
Nach einem verheerenden Stadtbrand 1405, bei dem 650 Holzhäuser zerstört wurden, erstand Bern in Sandstein neu. Diese Wiedergeburt prägt bis heute das Historische Bern. Seit 1983 gehört die Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe, eine von zwölf Welterbestätten in der Schweiz.
Attraktion für Touristen
Die Berner Altstadttour führt durch zwei charakteristische Bereiche: die Untere Altstadt vom Matte-Quartier bis zum Zytglogge und die Obere Altstadt zwischen Zytglogge und Bollwerk-Hirschengraben. Besonders reizvoll sind die Laubengänge mit ihren Boutiquen und die versteckten Gewölbekeller.
Bern lockt nicht nur Geschichtsinteressierte an. Als „Bierhauptstadt“ bietet sie eine Vielzahl von Brauereien und Bierlokalen. Diese Mischung aus Kultur und Genuss macht die Altstadt zu einem beliebten Ziel für Städtereisen Schweiz.
2. Sehenswürdigkeiten in der Altstadt
Die Altstadt von Bern bietet zahlreiche faszinierende Bern Sehenswürdigkeiten. Entdecken Sie die Geschichte und Kultur der Schweizer Hauptstadt durch ihre beeindruckenden Bauwerke.
Zytglogge: Berner Wahrzeichen
Der Zytglogge ist das Wahrzeichen Berns. Dieser ehemalige Stadtturm beherbergt eine astronomische Uhr und ein Glockenspiel. Für 20 CHF können Sie an einer Führung teilnehmen und die Funktionsweise des komplexen Uhrwerks kennenlernen. Kinder von 6-16 Jahren zahlen nur die Hälfte.
Berner Münster: Ein Meisterwerk gotischer Architektur
Das Berner Münster ist der höchste Kirchturm der Schweiz. Erklimmen Sie die 344 Stufen des Glockenturms und genießen Sie einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die Alpen. Das 1421 erbaute Münster ist ein beeindruckendes Beispiel gotischer Architektur.
Bundeshaus: Sitz der Schweizer Regierung
Das Bundeshaus, zwischen 1852 und 1857 erbaut, ist Sitz der Schweizer Regierung. Dieses imposante, denkmalgeschützte Gebäude können Sie besichtigen. Auf dem angrenzenden Bundesplatz finden regelmäßig Märkte statt. Im Sommer sorgen 26 Fontänen für Abkühlung und laden zum Verweilen ein.
Bern bietet neben diesen Hauptattraktionen viele weitere Sehenswürdigkeiten. Entdecken Sie die über 100 historischen Brunnen oder besuchen Sie das Einsteinhaus für nur 5 CHF. Die Altstadt von Bern ist ein lebendiges Museum unter freiem Himmel und lädt zu ausgedehnten Erkundungstouren ein.
3. Die Bären und ihr Einfluss auf Bern
Bären sind für Bern mehr als nur Tiere. Sie prägen die Berner Stadtgeschichte und sind ein wichtiges Berner Wahrzeichen. Der Bärenpark Bern verkörpert diese Verbindung auf einzigartige Weise.
Bärenpark: Ein einzigartiges Erlebnis
Der Bärenpark Bern bietet Besuchern eine besondere Begegnung mit den Berner Wappentieren. Er ist rund um die Uhr geöffnet und ermöglicht es, die Bären in einer naturnahen Umgebung zu beobachten. Die Tierpflegenden sind täglich von 8 bis 17 Uhr vor Ort und sorgen für das Wohlergehen der Tiere.
Die Anreise zum Bärenpark ist einfach: Mit dem Bus Nr. 12 vom Bahnhof Bern erreichen Sie die Haltestelle BärenPark. Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität steht das kostenlose „BäreBähnli“ zur Verfügung, das einen barrierefreien Zugang zur Aare ermöglicht.
Symbolik der Bären in der Stadtgeschichte
Bären spielen in der Berner Stadtgeschichte eine zentrale Rolle. Seit dem Mittelalter beherbergt Bern Braunbären, was den historischen Bärengraben zu einem festen Bestandteil der Stadt machte. Der 2009 renovierte Bärenpark ist eine moderne Interpretation dieser Tradition und unterstreicht die Bedeutung des Bären als Symbol für Bern.
Im Bärenpark finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, die die Verbindung zwischen den Bären und der Stadt Bern feiern. Nach einem Besuch im Park können Sie in den nahe gelegenen Restaurants die lokale Küche genießen und die Eindrücke des Tages Revue passieren lassen.
4. Kulinarische Highlights der Altstadt
Die Berner Altstadt ist ein Paradies für Feinschmecker. Sie finden hier eine breite Palette kulinarischer Genüsse, von der traditionellen Berner Küche bis hin zu innovativen Gourmet-Kreationen.
Regionale Küche entdecken
Die Berner Küche zeichnet sich durch ihre Vielfalt und Qualität aus. Probieren Sie unbedingt lokale Spezialitäten wie Saftschinken oder den Belper Knolle Käse. Der Samstagsmarkt in der Altstadt ist der perfekte Ort, um frische regionale Produkte zu entdecken.
Beliebte Restaurants und Cafés
Die Restaurants Bern Altstadt bieten für jeden Geschmack etwas. Das Restaurant Zoe, mit seinem Michelin-Stern, serviert ein beeindruckendes 7- bis 10-Gang-Menü. Für ein gemütliches Ambiente besuchen Sie die Jack’s Brasserie im Hotel Schweizerhof, bekannt für das beste Wiener Schnitzel der Schweiz.
Cafés Bern sind ebenso vielfältig. Das Colonial Bar am Kornhausplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Kaffeeliebhaber. Für eine entspannte Atmosphäre empfiehlt sich das Klösterli Weincafé.
Ob Sie nun die gehobene Küche im Restaurant Steinhalle oder die marktfrische Küche im Restaurant Veranda bevorzugen – die Berner Altstadt bietet kulinarische Erlebnisse für jeden Gaumen und Geldbeutel.
5. Veranstaltungen und Feste in Bern
Bern pulsiert das ganze Jahr mit zahlreichen Berner Stadtfesten und Kulturveranstaltungen. Die Altstadt verwandelt sich regelmäßig in eine lebendige Bühne für verschiedene Events. Mit über 200 Veranstaltungen allein im historischen Stadtkern bietet Bern ein vielfältiges Programm für jeden Geschmack.
Traditionelle Berner Feste
Zu den beliebtesten Berner Traditionsveranstaltungen zählt der Zibelemärit im November. Dieser Zwiebelmarkt lockt jährlich tausende Besucher an. Im Februar verwandelt die Fasnacht die Stadt in ein buntes Treiben. Diese Feste sind tief in der Berner Kultur verwurzelt und bieten Einblicke in lokale Bräuche.
Kulturelle Highlights
Bern glänzt mit einem reichen Angebot an Kulturveranstaltungen. Das Buskers Bern Straßenmusikfestival im August bringt die Gassen zum Klingen. Musikliebhaber freuen sich auf das Gurten Festival im Juli. Jeden ersten Samstag im Monat verwandelt sich die Münsterplattform in einen charmanten Handwerkermarkt.
- Kunst und Handwerk: 996 Veranstaltungen
- Konzerte und Musicals: 4131 Events
- Brauchtum und Märkte: 1655 Angebote
- Festivals und Feste: 579 Ereignisse
Diese Zahlen verdeutlichen die Vielfalt der Kulturveranstaltungen in Bern. Von traditionellen Märkten bis hin zu modernen Konzerten – die Stadt bietet für jeden Besucher etwas Passendes.
6. Entspannen und Erholen in der Altstadt
Die Berner Altstadt bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung. Inmitten der geschichtsträchtigen Kulisse finden Sie grüne Oasen und lebendige Wasserläufe, die zum Verweilen einladen.
Grünoasen in der Innenstadt
Der Rosengarten Bern ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Von hier aus genießen Sie einen atemberaubenden Blick über die Altstadt und die Aare. Mit über 200 Rosenarten und einem idyllischen Teich ist der Park ideal für ein romantisches Picknick oder einen entspannten Spaziergang.
Die Aare: Erfrischung und Aktivitäten
Die Aare Bern prägt das Stadtbild und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Erholung. Im Sommer lockt der Fluss mit erfrischenden Bademöglichkeiten. Das Marzili, das Lorrainebad und das Aarebad sind beliebte Treffpunkte für Sonnenanbeter und Schwimmer. Das „Aareböötle“, eine entspannte Bootstour auf dem Fluss, ist ein besonderes Highlight für Wasserliebhaber.
Die Erholung Bern Altstadt ist nicht nur auf Parks und Flüsse beschränkt. Die überdachten Einkaufskolonaden erstrecken sich über 6 km und laden zum gemütlichen Bummeln ein. Entdecken Sie die über 100 öffentlichen Brunnen, die die Straßen zieren und eine willkommene Erfrischung an heißen Tagen bieten.
Ob Sie die Ruhe im Rosengarten suchen, eine Abkühlung in der Aare genießen oder durch die historischen Gassen schlendern – die Berner Altstadt bietet für jeden Geschmack die perfekte Möglichkeit zur Entspannung.
7. Shoppingmöglichkeiten in der Altstadt
Die Altstadt Bern bietet eine unvergleichliche Einkaufserfahrung. Mit ihren 6 Kilometern überdachter Laubengänge zählt sie zu den längsten Einkaufsstraßen Europas. Das Einkaufen Bern Altstadt ist ein Erlebnis für sich.
Boutiquen und lokale Geschäfte
In den charmanten Gassen finden Sie zahlreiche Boutiquen und Ateliers. Die Kramgasse besticht durch ihre barocken Fassaden und vielfältigen Läden. Öffnungszeiten variieren, meist von Montag bis Samstag zwischen 9:00 und 19:00 Uhr. Sonntags haben die meisten Geschäfte geschlossen, ausgenommen während der Adventszeit.
Märkte und Handwerksstände
Die Berner Wochenmärkte sind ein Höhepunkt für Einheimische und Touristen. Dienstags und samstags können Sie auf dem Bundesplatz frische lokale Produkte und Handwerkskunst entdecken. Der Handwerksmarkt Bern bietet eine breite Palette an traditionellen und modernen Erzeugnissen.
Für Schnäppchenjäger gibt es tolle Second-Hand-Läden wie Secondo oder La Trouvaille. Designer-Liebhaber werden bei Courage oder Seven fündig. Die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten macht die Berner Altstadt zu einem Shopping-Paradies für jeden Geschmack und Geldbeutel.
8. Anreise und Mobilität in Bern
Die Anreise Bern gestaltet sich dank hervorragender Verkehrsanbindungen einfach und bequem. Der Hauptbahnhof Bern bietet ausgezeichnete Verbindungen zu in- und ausländischen Zielen. Für Flugreisende steht der Flughafen Bern zur Verfügung, der tägliche Verbindungen zu europäischen Städten und Urlaubszielen am Mittelmeer anbietet.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der öffentliche Verkehr Bern zeichnet sich durch ein effizientes Netz aus Bussen und Straßenbahnen aus. Bernmobil betreibt ein umfassendes Angebot an Trams und Bussen, die Sie bequem durch die Stadt bringen. Ein besonderer Vorteil: Übernachtungsgäste profitieren von kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln.
Fahrradverleih und Fußgängerrouten
Fahrradtouren Bern erfreuen sich großer Beliebtheit. An verschiedenen Stellen in der Stadt können Sie Fahrräder mieten. Die kompakte Altstadt eignet sich hervorragend für Erkundungen zu Fuß. Von einem Ende zum anderen benötigen Sie etwa 25 Minuten. Die berühmten Laubengänge bieten dabei Schutz bei jedem Wetter.
Für eine umweltfreundliche Fortbewegung stehen auch drei Fähren auf der Aare zur Verfügung. Diese verbinden die Stadtteile Muri, Zehendermätteli und Reichenbach. So erleben Sie Bern aus einer ganz besonderen Perspektive.
9. Tipps für einen gelungenen Besuch
Bei der Reiseplanung Bern sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Die Berner Altstadt bietet das ganze Jahr über einzigartige Erlebnisse. Für Outdoor-Aktivitäten empfiehlt sich ein Besuch von April bis Oktober.
Beste Reisezeit für die Altstadt
Im Sommer lockt das Flussschwimmen in der Aare. Der Winter verzaubert mit stimmungsvollen Weihnachtsmärkten. Planen Sie mindestens zwei Tage ein, um alle Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Die Bern Touristeninformation empfiehlt eine geführte Tour durch die UNESCO-Welterbestätte.
Wichtige Informationen für Touristen
Hier einige Besuchertipps Bern für Ihren Aufenthalt:
- Viele Geschäfte haben sonntags geschlossen
- Nutzen Sie die kostenlosen historischen Trinkwasserbrunnen
- Besuchen Sie die älteste Apotheke der Schweiz in der Altstadt
- Bestaunen Sie die 250 Rosenarten im Rosengarten
- Erleben Sie die einheimischen Braunbären im Bärenpark
Mit diesen Tipps wird Ihr Besuch in Bern zu einem unvergesslichen Erlebnis. Genießen Sie die Schönheit der Altstadt und tauchen Sie ein in die reiche Geschichte der Schweizer Hauptstadt.
10. Fazit: Warum die Altstadt von Bern ein Muss ist
Die Berner Altstadt, ein wahres Juwel unter den Bern Highlights, vereint Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise. Seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörend, lädt sie Sie ein, auf eine faszinierende Reise durch die Zeit zu gehen. Beim Bern Entdecken werden Sie von der reichen Vergangenheit dieser 1191 gegründeten Stadt verzaubert.
Zusammenfassung der Highlights
Zu den Top-Bern Reisezielen zählen zweifellos der Zytglogge mit seiner astronomischen Uhr und der imposante Sitz der Schweizer Regierung im Bundeshaus. Genießen Sie den Blick von der Münsterplattform über die malerische Aare und die umliegende Bergwelt. Die sechs Kilometer langen Laubengänge, Europas längste überdachte Einkaufsmeile, laden zum gemütlichen Flanieren ein.
Persönliche Empfehlungen für Entdecker
Tauchen Sie ein in die Atmosphäre des Mattequartiers, einst Arbeiterviertel mit eigener Geheimsprache. Erkunden Sie die über 100 historischen Brunnen in den Altstadtgassen und entspannen Sie im beliebten Freibad Marzili. Für Bierliebhaber ist Bern mit seiner Vielzahl an Brauereien und Bierlokalen ein Paradies. Runden Sie Ihren Besuch mit einem Bummel über den traditionellen Handwerkermarkt auf der Münsterplattform ab – ein unvergessliches Erlebnis in der Schweizer Hauptstadt.